Informationen für Helfer
Nachrichten aus der Landesverwaltung zur Ukraine-Krise
-
Ministerpräsident Bodo Ramelow reist als Bundesratspräsident nach Rumänien
68/2022Am morgigen Montag, 23. Mai 2022, reist Ministerpräsident Bodo Ramelow – in seiner Funktion als Bundesratspräsident – nach Rumänien. Begleitet wird er von einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation aus dem Freistaat. Der seit längerem geplante Besuch des südosteuropäischen Landes steht zum einen im Zeichen der Unterzeichnung des deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrages vor 30 Jahren (21. April 1992). Er wird aber auch überschattet vom kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine. Im Mittelpunkt der Gespräche – so mit dem Senatspräsidenten und dem Ministerpräsidenten Rumäniens – werden aktuelle Fragen des bilateralen Verhältnisses stehen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine will der Bundesratspräsident auch ein Zeichen der Solidarität mit Rumänien setzen, das als direktes Grenzland seit Beginn des Krieges mehr als eine 3/4 Million Flüchtlinge im Land erstaufgenommen hat. Und es geht generell um den europäischen Gedanken, um den Zusammenhalt aller demokratischer Staaten in Krisenzeiten wie diesen. zur Detailseite
-
Hilfslieferung zum Schutz von ukrainischen Kulturgütern
Der Kulturrat Thüringen, die Klassik Stiftung Weimar und die Thüringer Staatskanzlei stehen ukrainischen Kultureinrichtungen helfend zur Seite. Als Thüringer Beihilfe für das Logistiknetz-werk für Hilfslieferungen zum Schutz von ukrainischem Kulturgut innerhalb der Bundesinitiative "Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine" startet nach wochenlanger Vorbereitung am Donnerstagmorgen, 12. Mai 2022, der Transport aus Weimar mit einem LKW mit dringend benötigten Materialien für den Schutz ukrainischer Kulturgüter. Hierfür stellen der Kulturrat Thüringen, die Klassik Stiftung Weimar und der Notfallverbund Weimar Material zusammen, das sich in den Ausrüstungssätzen für die Notfallvorsorge und für den Kulturgutschutz in Thüringen praktisch bewährt hat.Die Thüringer Kulturstaatssekretärin Tina Beer betont: "Als Zeichen unserer Solidarität und zum Schutz der ukrainischen Kulturschätze, darunter 400 Museen und 3000 Kulturstätten, und der damit materialisierten Geschichte der kulturellen Identität… zur Detailseite
-
Innenminister Maier bei der Sonder-IMK in Brüssel
„Der verbrecherische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht einmal mehr deutlich, wie enorm wichtig eine funktionierende, grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden innerhalb der Europäischen Union ist“, bekräftigt Innenminister Georg Maier heute nach dem Treffen der Inne … zur Detailseite
Seit 1. Juni 2022: Anspruch auf Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch
Seit dem 01.06.2022 bekommen Hilfsbedürftige aus der Ukraine Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch und nicht mehr, wie bisher nach dem Asylbewerberleistungsgesetzt.
Das bedeutet, sie haben einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialleistungshilfe.
Die Voraussetzung dafür ist entweder ein Aufenthaltstitel zum vorübergehenden Schutz, oder eine für die Beantragung davon erteilte Fiktionsbescheinigung.
Informationen zur Unterkunft von Flüchtlingen
#Unterkunft Ukraine
#Unterkunft Ukraine ist eine Allianz missionsorientierter Organisationen, die eine solidarische Zivilgesellschaft unterstützen.
#Unterkunft Ukraine wurde gestartet von Lukas Kunert (elinor GmbH) und Falk Zientz (GLS Bank), wird koordiniert von der gut.org gAG und unterstützt von einer schnell wachsenden Gruppe von Partnern wie Karuna eG, Ecosia GmbH und Project Together gGmbH.

Gesundheit
Wichtige Tipps für Helfer und Geflüchtete rund um das Thema Gesundheit.
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Webseite umfangreiche Materialien zum Thema Gesundheitsschutz und Gesundheitsvorsorge auf Ukrainisch zur Verfügung.
Germany4Ukraine: Weitere Informationen zum Gesundheitssystem auf Deutsch und Ukrainisch
Informationen zum Reiseverkehr für Flüchtlinge
Geflüchtete Menschen, die aus der Ukraine einreisen, können mit allen Bussen, Zügen und Straßenbahnen in Thüringen kostenfrei fahren. Als Fahrtberechtigung genügt ein ukrainisches Ausweisdokument oder ein sogenanntes 0-Euro-Ticket. Dies gilt für alle Nahverkehrszüge (S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress, etc.) sowie für alle U-, Straßen-, Stadtbahnen und Busse bis auf Weiteres und wird entsprechend der aktuellen Lage angepasst.
Möglich wird dies durch das Help-Ukraine-Ticket der Deutschen Bahn und dem Engagement des Verkehrsverbund Mittelthüringen.

Landesantidiskriminierungsstelle (LADS)
Die Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) in der Thüringer Staatskanzlei setzt sich für eine Kultur der Wertschätzung, der Vielfalt und des gegenseitigen Respekts, für Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit ein.
Alltäglichen Diskriminierungserfahrungen, sei es etwa in der Schule, Ausbildung und im Beruf oder beim Einkaufen, in der Freizeit, der Wohnungssuche oder im Kontakt mit Behörden gemeinsam mit betroffenen und engagierten Menschen entgegen zu wirken ist Ziel der LADS.
Die Hilfe und Beratung steht allen BürgerInnen offen.
Informationen für die Beschäftigung von ukrainischen Kulturakteur:in-nen
Informationen für Arbeitgeber im Kulturbereich
Kulturstaatssekretärin Tina Beer hat die Arbeitgeber im Kulturbereich Thüringens über die Beschäftigungsmöglichkeiten für ukrainische KulturakteurInnen informiert. Hier die Kernpunkte:
Unterstützungsmöglichkeiten bei Thüringer Kultur-Projekten
Die Kulturabteilung der Staatskanzlei ist Ansprechpartnerin für Anfragen und Informationen aus dem Kulturbereich zu Ukraine-Hilfen. Gerne können Sie uns über das Kontaktformular über Ihre Kulturinitiativen informieren, Fragen übermitteln und Anfragen zu Unterstützungsmöglichkeiten bei Thüringer Projekten stellen. Die Staatskanzlei bündelt Informationen zur Hilfestellung und für die Taskforce Ukraine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Teilen Sie uns bitte auch mit, falls Sie Einladungen an ukrainische KünstlerInnen und Kulturschaffende ausgesprochen haben.“
Informationen für vom Ukrainekrieg betroffene Unternehmen
FAQ-Leitfaden der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. hat einen FAQ-Leitfaden zu aufenthaltsrechtlichen, arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen in der aktuellen Situation zur Verfügung gestellt.
Zur Webseite der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
Dolmetscherdienste
Landesprogramm Dolmetschen
Das "Landesprogramm Dolmetschen" des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz ist in Deutschland bisher das Einzige seiner Art. Eine große Anzahl von Einrichtungen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Zugewanderten in Kontakt kommen, sind berechtigt, auf die vom Ministerium finanzierten Video- und Audiodolmetschleistungen zuzugreifen.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Einrichtung auf die Dolmetscherleistungen zurückgreifen kann, bietet das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz weitere Informationen:
Beratung
„Ewa“ – Erfurter Willkommensagentur im Haus der Sozialen Dienste öffnet
Am Montag, den 4. April 2022, öffnet im Haus der Sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 die Erfurter Willkommensagentur, kurz „Ewa“.
„Ewa“ ist eine Beratungsstelle für alle Menschen mit Migrationshintergrund, die neu nach Erfurt gezogen sind und Unterstützung benötigen - insbesondere für die Menschen aus der Ukraine.
Zu folgenden Öffnungszeiten werden unter anderem sozial- und einwohnermelderechtliche Dienstleistungen aus einer Hand angeboten:
Montag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
Dienstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr, 13:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch 09:00 Uhr – 11:30 Uhr,
Donnerstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
Freitag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
Weitere Informationen und lokale Hilfsangebote für Menschen aus und in der Ukraine finden Sie hier: www.erfurt.de/ukraine
Geschichte und Kultur der Ukraine
Kostenfreie Online-Vorträge zum Ukraine-Konflikt
Angesichts der jüngsten Entwicklungen hat die Volkshochschule Erfurt in den nächsten Tagen und Wochen gebührenfreie Online-Vorträge zur Geschichte und Kultur der Ukraine sowie über die politischen Hintergründe des aktuellen Krieges gegen die Ukraine in ihr Programm aufgenommen.

Welche Geschichte hat die Ukraine?
Eine historische Analyse der russisch-ukrainischen Beziehungen
Schon seit mehreren Wochen läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – und ein Ende des Schreckens ist nicht in Sicht. Der russische Staatschef bestritt bereits früher die Eigenständigkeit und Souveränität der Ukraine. Er beruft sich auf eine angebliche Einheit von RussInnen und UkrainerInnen. Historiker sehen dies anders, zumindest differenzierter. Seit wann gibt es die Ukraine? Welche historischen Vorläufer gab es? Und welche (historischen) Verbindungen bestanden und bestehen zu Russland?
Unterstützung für Helfer
Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
Das Bundesministerium der Finanzen fördert die persönliche und finanzielle Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unternehmen, welche in die Europäische Union geflüchtete Menschen aus der Ukraine helfen.