
Solidarität mit der Ukraine - Thüringen hilft
Wo kann ich helfen?
Wenn Sie sich engagieren möchten und den Flüchtlingen aus der Ukraine helfen möchten, stehen Ihnen in erster Linie die regionalen und lokalen Stellen (siehe „Kommunale Ansprechpartner in Ihrer Nähe“ unten) zur Verfügung. Hier können auch lokale Angebote (zum Beispiel: Dolmetscher-Dienstleistungen oder die Übernahme und Pflege von Haustieren) koordiniert werden.
In der nachfolgenden Karte finden Sie zudem konkrete Dienstleistungen und Spendenanfragen, die uns von Initiativen und Einrichtungen übersandt wurden. Auch diese freuen sich über Ihre Unterstützung.
Legende

Sachspenden

Aktive Hilfe

Wohnraum

Ansprechpartner

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
seit dem 24. Februar wird Europa von einem beispiellosen Krieg heimgesucht.
In diesen Tagen und Wochen gilt es, den Flüchtlingen aus dem Krisengebiet mit all unseren Möglichkeiten beizustehen und zu helfen. Auf dieser Webseite finden Sie konkrete Möglichkeiten, wie Sie sich beteiligen können.
Im Namen der Thüringer Landesregierung bedanke ich mich für Ihre Solidarität!
Mit freundlichen Grüßen,
Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Thüringen hilft - in Bildern










Aktuelle Videos zum Thema Ukraine
Hier fassen wir für Sie die wichtigsten Videos zum Thema zusammen.
Ukraine-Hilfe: Unterstützungsangebote bei der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen:
Video der Koordinierung Hospiz Palliativ auf Youtube
Ukraine-Hilfe in Jena

Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Seite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Ukrainische Hilfe aus Thüringen

Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Seite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Regierungsmedienkonferenz am 22.03.2022

Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Seite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Welche Geschichte hat die Ukraine?

Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Seite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Thüringer Hilfstransporte für die Ukraine

Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Seite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Gedenkstunde für Boris Romantschenko

Aktivierung erforderlich
Weitere Informationen zum Datenschutz
Plenumssitzung des Landtags vom 16.03.

Aktivierung erforderlich
Weitere Informationen zum Datenschutz
Dirk Adams zur Ukrainehilfe Thüringens

Aktivierung erforderlich
Weitere Informationen zum Datenschutz
Sie bieten Unterkünfte für Flüchtlinge? Sie suchen Unterkünfte für Flüchtlinge?

#Unterkunft Ukraine
#Unterkunft Ukraine ist eine Allianz missionsorientierter Organisationen, die eine solidarische Zivilgesellschaft unterstützen.
#Unterkunft Ukraine wurde gestartet von Lukas Kunert (elinor GmbH) und Falk Zientz (GLS Bank), wird koordiniert von der gut.org gAG und unterstützt von einer schnell wachsenden Gruppe von Partnern wie Karuna eG, Ecosia GmbH und Project Together gGmbH.
Spenden
Verschiedene karitative Hilfsorganisationen bitten um Geldspenden, um damit zielgerichtet helfen zu können. Eine Auswahl einiger Initiativen finden Sie hier:
Spendenaktionen
Organisation Bankverbindung Verwendungszweck Spendenart AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. IBAN: DE92 1203 0000 0000 9572 25 Spendenaktion Ukraine Geldspenden, keine Sachspenden DRK Landesverband Thüringen e.V. IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXXNothilfe Ukraine Geldspenden Malteser Hilfsdienst e. V. IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7Ukraine-Hilfe Geldspenden Kreispartnerschaftsverein im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Spendenaktion für den ukrainischen Partnerlandkreis DolynaIBAN: DE04 8305 0303 0000 1356 15 Hilfe für die Ukraine Landkreis Dolyna Geldspenden Bündnis Entwicklung Hilft und "Aktion Deutschland Hilft" rufen gemeinsam zu einer Spendenaktion auf IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600 ARD / Nothilfe Ukraine Geldspenden Ärzte ohne Grenzen IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXXUkrainehilfe Geldspenden Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) IBAN: DE84 3702 0500 0007 0607 05
BIC: BFSWDE33XXXUkraine-Hilfe Geldspenden Caritas IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRLNothilfe-Ukrainekrieg Geldspenden Diakonie Katastrophehilfe IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1Ukraine Krise Geldspenden Johanniter IBAN: DE94 3702 0500 0433 0433 00
BIC: BFSWDE33XXXUkraine Geldspenden Malteser - Hilfe für Kinder / Save the Children IBAN: DE92 1002 0500 0003 2929 12
BIC: BFSWDE33BERSpendenaufruf Ukraine Geldspenden SOS Kinderdorf IBAN: DE02 7002 0500 7840 4636 24
BIC: BFSWDE33MUEUkraine Geldspenden Unicef - Medikamenten Versorgung IBAN: DE78 3205 0000 0000 0099 93
BIC: SPKRDE33Ukrainehilfe Geldspenden Förderverein Gymnasium Stadtroda - Verpflegung, Unterstützung der Bildungsstätte "Hedwig" in Polen, die ukrainische Flüchtlinge aufnimmt IBAN: DE35 8305 3030 0018 0066 71
BIC: HELADEF1JENUkrainehilfe Geldspenden Thüringer Zoopark Erfurt https://www.eaza.net/emergency-appeal-for-ukrainian-zoos/ Geldspenden für ukrainische Zoos Geldspenden Sachspenden
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei den einzelnen Anlaufstellen, was aktuell benötigt wird!
Altenburg
Ansprechpartnerin:
Ukraine-Koordinatorin Theresia Luschka (neu seit 16.03.22)
Markt 2
04600 Altenburg
Tel.: 03447 594104
Mail: ukrainehilfe@stadt-altenburg.deAltenburger Land
Sammelstellen
- Heimat und Verschönerungsverein Schmölln, Am Brauereiteich 1 (im Haus der Musikschule)
- Laden „Lagerverkauf“ Meuselwitz, Am Rathaus 12 (Ansprechperson: Frau Knodel, Tel.: 0152 27276895
Sie kennen Sammelstellen, die noch nicht aufgelistet sind? Infos bitte per E-Mail an: ukrainehilfe@altenburgerland.de.
Bad Langensalza
Ansprechpartner/in
Stadtverwaltung Bad Langensalza
Tel.: 03603 859169Sach-/Möbelspenden
Bitte erfragen unter: m.biel@bad-langensalza.thueringen.de
Geldspenden
Spendenkonto der Stadt bei der Sparkasse Unstrut-Hainich-Kreis
IBAN: DE60 8205 m6060 0611 0222 22
(Spendenbescheinigungen können auf Wunsch erstellt werden über: a.baer@bad-langensalza.thueringen.de)
Bad Salzungen
Ansprechpartner/in
Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung
Tel.: 03695 6710
Mail: ukrainehilfe@badsalzungen.deMöbelspenden
Bitte per Mail die Art des Mobiliars, wenn möglich mit Foto, Adresse und Telefonnummer. Der Bauhof der Stadt nimmt Kontakt auf und entsprechend des Bedarfs die Möbel abholen.
Geldspenden
Spendenkonto „Hilfe für ukrainische Kriegsopfer“ bei der Wartburg Sparkasse
IBAN: DE95 8405 5050 0012 0496 89
(Spendenbescheinigungen können auf Wunsch erstellt werden über Tel. 03695 671420)
Gera
Sammelstellen
- AWO am Markt, Markt 16, 07545 Gera: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 16 bis 18 Uhr
- Jumpers-Shop Gera, Kastanienstraße 7, 07549 Gera: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 10 bis 16 Uhr, Donnerstag 10 bis 18 Uhr
- Die Linke, Markt 12A, 07545 Gera: Dienstag 9 bis 16 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 9 bis 12 Uhr
Außerdem gibt es eine Ausgabestelle für Geflüchtete: Schule am Nicolaiberg, Montag und Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 11 Uhr.
Hildburghausen
Der LK Hildburghausen hat eine Startermappe wichtigen Informationen (Registrierung, Anlaufstellen, Beratungsangebote etc.) für ukrainische Staatsbürger:innen erstellt, die fortlaufend aktualisiert werden. Auch für Landkreisbürger:innen, die Ukrainer:innen bei sich aufgenommen haben, eignet sich die Startermappe als Kommunikationsgrundlage. Die Information sind in deutscher und ukrainischer Sprache verfügbar. Die PDF gibt es online unter: https://www.landkreis-hildburghausen.de/media/custom/2902_4713_1.PDF?1648457642
Jena
Abgabemöglichkeiten für Hausrat und Sachspenden beim
Kommunalservice Jena (KSJ),
Löbstedter Straße 56 (Wertstoffhof Löbstedt)
Kostenlos Hilfspakete verschicken
Humanitäre Hilfe Ukraine per DHL-Paket
Schon seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Viele Alltagsdinge werden dort dringend gebraucht. Die DHL befördert Hilfspakete gratis in die betroffenen Gebiete.
Auch Sie können unterstützen, indem Sie ein Paket mit Soforthilfe und mit einem Maximalgewicht von 20kg versenden. Deutsche Post DHL übernimmt anschließend die Beförderung von Deutschland zu den Übergabepunkten an die Ukrainische Post in Polen, Ungarn und der Slowakei. Von hier aus wird die ukrainische Post Ukrposhta die Hilfsgüter in die Ukraine transportieren und dort verteilen, wo sie aktuell am dringendsten benötigt werden.
Sie bieten Hilfe für Geflüchtete in Thüringen oder für die Menschen in der Ukraine an?
Senden Sie uns Ihr Unterstützungsangebot, damit wir es an die zuständigen Stellen weiterleiten können. Informieren Sie uns über Ihre Aktion, damit diese in den Termin- und Veranstaltungskalender aufgenommen werden kann.
Mittels dieses Kontaktformulars können Sie uns auch über Initiativen im Kulturbereich informieren, Fragen übermitteln und Anfragen zu Unterstützungsmöglichkeiten bei Thüringer Projekten stellen.
Kontaktformular
Kommunale Ansprechpartner in Ihrer Nähe
Altenburger Land
Auf der Internetseite des Altenburger Landes finden sich ausführliche Informationen.
Kontakt zu Mitteilung über angekommene Personen sowie von Unterstützungsleistungen
E-Mail: ukrainehilfe@altenburgerland.deEhrenamtliche Angebote
Telefon: 03447 895 80-20
E-Mail: Diakonat.abg@diako-thueringen.de
oder ukrainehilfe@altenburgerland.deMietangebote
E-Mail: ukrainehilfe.private.mietwohnungen@altenburgerland.deHotel oder Pension
E-Mail: ukrainehilfe.hotel.pension@altenburgerland.deAuch die Stadtverwaltung der Stadt Altenburg hat eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wer privat Hilfsaktionen organisiert oder sich mit einer Hilfsorganisation in Verbindung setzen möchte: E-Mail: info@stadt-altenburg.de, Stichwort Ukraine
Eichsfeld
Die Ausländerbehörde des Landkreises Eichsfeld ist im Asylverfahren Ansprechpartner für folgende Aufgaben: Wohnungsunterbringung, Sozialbetreuung, finanzielle Leistungen zum Lebensunterhalt, Krankenhilfe
Hotline: 03606 650 3333
E-Mail: ukraine@kreis-eic.de
Internetseite: https://www.kreis-eic.de/hilfe-fuer-fluechtlinge-der-ukraine.htmlWenn Sie Unterbringungsmöglichkeiten haben und Menschen auf der Flucht bei sich aufnehmen wollen oder bereits Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben, können Sie hier Ihre Kontaktdaten übermitteln, damit Ihnen der Landkreis Eichsfeld kurzfristig Beratung und Unterstützung anbieten kann.
Die Bürgermeister der Städte Leinefelde-Worbis, Heilbad Heiligenstadt und Dingelstädt rufen gemeinsam auf, ukrainischen Flüchtlingen Unterkunft und Beistand zu gewähren. Wer helfen will und kann, kann sich unter einer der folgenden E-Mail-Adressen melden: info@leinefelde-worbis.de, info@dingelstaedt.de oder hotline@heilbad-heiligenstadt.de
Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Leinefelde-Worbis.
Hilfsangebote (insbesondere zum Übersetzen und zur Unterstützung in den Unterkünften), aber auch Hilfsgesuche können an die zentrale E-Mail-Adresse der Stadt Erfurt gerichtet werden.
E-Mail: erfurthilft@erfurt.de
Internetseite: https://www.erfurt.de/ukraineDer Flyer "In Erfurt Zuhause" gibt eine Erstorientierung zu relevanten Beratungsstellen für Zugewanderte.
Zusatz- und Freizeitangebote bietet das Netzwerk für Integration und Migration (ZIM) der Landeshauptstadt Erfurt. Eine Übersicht der regelmäßigen Freizeitangebote im Netzwerk gibt es auf Deutsch und auf Ukrainisch. Die gesammelten Angebote aus der Jugendverbandsarbeit für geflüchtete Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern finden sich auf der Internetseite des Stadtjugendrings Erfurt.
Eine Ehrenamtsbörse wird ebenfalls vom ZIM betreut. Hier können sich alle melden, die ehrenamtlich aktiv werden und z.B. eine Patenschaft übernehmen wollen bzw. Bedarf an einer patenschaftlichen Betreuung haben. Kontaktdaten: Telefon 0361 6431535, E-Mail: zim@integration-migration-thueringen.de, Instagram: @zimerfurt, Facebook: @ZentrumFuerIntegrationUndMigration
Für Sachspenden, Hilfsgüter, Wohnungsangebote steht auch der Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen e. V. zur Verfügung:
Sachspenden, Hilfsgüter:
Telefon: 0361 644 57084 / 0176 611 68058 / 01575 1749422Annahmestellen:
- Weißdornweg 2 (Schulturnhalle)
- Rathaus, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt (täglich 7 bis 20 Uhr)
- Karl-Marx-Platz 1 für kleine Sachspenden (Umfang bis zwei Kartons, täglich 8 bis 16 Uhr)
Wohnungsangebote:
Telefon: 0176 483 72092 oder https://erfurt.ua-hilfe.de/forms/index_ua_homes.php
E-Mail: ukrainelandsleute.thueringen@gmail.com
Internetseite: https://ukrainische-landsleute.de/Seelsorgeangebot für Ukrainerinnen und Ukrainer
Ukrainische Seelsorgestelle Erfurt, St. Martini Kirche
Priester Yaroslav Sadovyj
Telefon: 01578 441 4085
E-Mail: info@ugkgt.deKontaktdaten zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine in der Stadt Gera
Sozialamt
0365 838 3979
mailto:soziales.ukraine@gera.deStädtischen Ehrenamtszentrale
Bei der städtischen Ehrenamtszentrale können Hilfsangebote oder mögliche Interessenbekundungen von Helfenden hinterlegt werden.
0365 838 1072
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 und Freitag von 9 bis 15 Uhr.
mailto:ehrenamtszentrale@gera.deInformationen bezüglich ukrainischen Geflüchteten finden sich auf der Internetseite https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/ukraine-hilfe/
Allgemeine Anfragen:
Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragter des Landkreises Gotha
Dr. Manfredo Koessl
Telefon: 03621 214 159
E-Mail: gleichstellung@kreis-gth.deWohnraum, Ehrenamtsengagement, Ehrenamtsgesuche und Sachspenden werden über die Hotline 03621 214 500 oder per E-Mail ehrenamtlich@diakonie-gotha.de der Freiwilligenagentur des Diakoniewerks Gotha erfasst.
Wohnraum anbieten: Sie möchten eine Wohnung (nur abgeschlossene Wohneinheiten, keine Mitwohn-Angebote) für Geflüchtete zur Verfügung stellen? Hier können Sie Ihr Hilfsangebot unterbreiten oder das Formular zur Meldung von Wohnraum nutzen.
Allgemeine Hilfsangebote: Sie möchten Ihre Unterstützung im Bereich Ehrenamtsengagement, Ehrenamtsgesuch oder Sachspenden anbieten? Hier können Sie Ihr Hilfsangebot unterbreiten oder das Formular zur Meldung von allgemeinen Hilfsangeboten nutzen.
Für den Fall, dass Sie kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten offerieren und in einem Gastverhältnis durchführen möchten, nutzen Sie bitte die Registrierung Ihres Angebotes auf https://www.unterkunft-ukraine.de/
Ansprechpersonen des Landkreises Greiz
Herr Peter Jahn-Illig (Ausländerbeauftragter)
Telefon: 03661 876 154
E-Mail: peter.jahn-illig@landkreis-greiz.deHerr Sven Maiwald (Amtsleiter Sozialamt)
Telefon: 03661 876 338
E-Mail: Sven.Maiwald@Landkreis-Greiz.deKontaktdaten der Koordinierungsstelle Ukraine-Hilfe im Sozialamt des Landratsamtes Greiz:
E-Mail: ukraine@landkreis-greiz.de
Telefon: 03661 876 562Für allgemeine Anfragen, Übersendung von Meldungen und Angeboten steht das Amt für Migration unter zur Verfügung.
Amtsleiterin K. Rottenbach
Telefon: 03685 445367
E-Mail: integration@lrahbn.thueringen.deInternetseite: https://www.landkreis-hildburghausen.de/Schnellnavigation/Startseite/Hilfe-f%C3%BCr-die-Ukraine-im-Landkreis-Hildburghausen.
Ansprechpartnerin für Unterstützungsangebote ist Melanie Tippel, Persönliche Referentin der Landrätin
Telefon: 03628 738 103
E-Mail: m.tippel@ilm-kreis.de
Auf der Internetseite des ILM-Kreis finden sich Informationen aud Deutsch und Ukrainisch sowie ein Formular für Wohnraumangebote.
Unterstützung bei der Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten oder zur Meldung von Unterbringungsmöglichkeiten:
Büro für Migration und Integration
Herr Andreas Amend
Saalbahnhofstraße 9
07743 Jena
Telefon: 03641 492734E-Mail: neu@jena.de
Internetseite: https://rathaus.jena.de/de/aufnahme-ukrainischer-kriegsfluechtlinge
Sach- oder Geldspenden:
Auf www.jena.de/ukraine werden aktuelle Hilfs- und Spendenmöglichkeiten zusammengetragen und kontinuierlich ergänzt.Spenden: AWO Thüringen. Weitere Infos zu benötigten Spenden finden sich regelmäßig aktualisiert auf Facebook.
Auf der Internetseite des Kyffhäuserkreises www.kyffhaeuser.de finden sich zahlreiche Informationen auf Deutsch und Ukrainisch.
Kontaktmöglichkeiten für Fragen im Zusammenhang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sind:
Bürgertelefon zur Ukrainehilfe: 03632 741 700
E-Mail: ukraine@kyffhaeuser.deAuf der Hompage des Landkreises Nordhausen finden Sie umfassende Informationen und Kontaktdaten - auch auf Ukrainisch!
Homepage: Ukraine - landkreis-nordhausen.de
E-Mail: ukraine@lrandh.thueringen.deDer Verein schrankenlos e. V. hat für den Landkreis Nordhausen Informationen zusammengestellt, die auch regelmäßig weiter aktualisiert werden. Wer selbst Hilfe und Unterstützung anbieten möchte oder eine konkrete Suchanfrage hat, kann sich direkt an den Verein wenden:
Schrankenlos e. V.
E-Mail: info@schrankenlos.net
Homepage: schrankenlos e. V.Saale-Holzland-Kreis
Kontakt über die Ausländerbeauftragte
0151 74556 766
Alt. Nr. 0151 74565 770
mailto:ukraine@lrashk.thueringen.de - - "Stichwort: Ukraine"Koordination der staatlich organisierten Aufnahme von Flüchtlingen:
Ausländerbehörde, Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz
Telefon: 03663 488-0
E-Mail: integration@lrasok.thueringen.de
Internetseite: https://www.saale-orla-kreis.de/de/ukraine-hilfe-fuer-gefluechtete.htmlGeflüchtete aus der Ukraine melden: Sie sind selbst geflohen oder möchten Geflüchtete bei der Anmeldung unterstützen? Hier finden Sie das nötige Formular sowie die Kontaktdaten.
Wohnraum anbieten: Sie möchten eine Wohnung oder ein Zimmer für Geflüchtete zur Verfügung stellen? Hier können Sie Ihr Hilfsangebot unterbreiten.
Kontakt über den Fachdienst Ausländerwesen/ Integration
Integrationsbeauftragte Madlen Pieter-Junge
Telefon: 03663 488 420E-Mail: Integration@lrasok.thueringen.de
Es werden keine Sach- und Kleiderspenden entgegen genommen.
Wichtige Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine
Wohnungen (unmittelbarer Bedarf zur Unterbringung):
Telefon: 03671 823 565
E-Mail: migration@kreis-slf.deWohnungen (Angebote)
Telefon: 03671 823 565
E-Mail: wohnungen.ukraine@kreis-slf.deLeistungen und Krankenhilfe (Asylbewerberleistungsgesetz/ Hilfe zum Lebensunterhalt)
Telefon: 03671 823 528
E-Mail: asyl.leistung@kreis-slf.deAufenthaltserlaubnis
Telefon: 03671 823 236 oder 03671 823 240
E-Mail: auslaenderbehoerde@kreis-slf.deSammlung von Unterstützungsangeboten
Telefon: 03671 823 219
E-Mail: presse@kreis-slf.deInternetseite des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Ansprechpartnerinnen für ausländerrechtliche und weitere Fragen im Zusammenhang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sind:
Ulrike Steinmetz, Koordination Ukraine-Hilfe
Telefon: 03693 485 8790Silvia Kehr, Koordination Ukraine-Hilfe
Telefon: 03693 485 8791Lesya Lange (spricht fließend ukrainisch), Integrationsmanagerin im Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen
Telefon: 03693 485 8144Stelle für Koordinierung der Unterkünfte und Erfassung der Personen
Telefon: 03693 485 8793E-Mail: ukraine@lra-sm.de
Internetseite des Landkreises auf Deutsch und Ukrainisch mit Meldeformularen für Geflüchtete, Ehrenamt und Wohnraum sowie ausführlichem FAQ.
Zentrale Koordinierungsstelle zur Beantwortung aller ordnungs- und leistungsrechtlichen Fragen ist das Amt für Ausländer und Migration. Wer Unterbringungsplätze oder andere Möglichkeiten der Hilfe anbieten kann, wendet sich bitte per E-Mail an auslaenderbehoerde@lra-soemmerda.de oder postalisch an das Landratsamt Sömmerda, Amt für Ausländer und Migration (z.Hd. Herr König), Bahnhofstraße 9 in 99610 Sömmerda.
Für Erstinformationen steht Ihnen das Integrationsmanagement des Landkreises Sömmerda zur Verfügung.
Landratsamt Sömmerda, Integrationsmanagement, Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda
Ansprechpartnerin: Frau Döhler
Telefon: 03634 354841
E-Mail: integration@lra-soemmerda.de
Internetseite: https://www.lra-soemmerda.de/websites/Migration-und-Integration/Seiten/home.aspxEhrenamtliche Hilfsangebote werden vom ASB Kreisverband Sömmerda entgegengenommen.
ASB Kreisverband Sömmerda e.V., Bahnhofstraße 2, 99610 Sömmerda
Ansprechpartnerin: Frau Iwan
Telefon: 0162 2387 372
E-Mail: a.iwan@asb-soemmerda.de
Internetseite: https://www.asb-soemmerda.de/
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail unter Angabe ihres Namens, ihrer Zeitkapazität und der Art ihrer Unterstützung.Koordinierte Ukrainehilfe Landkreis Sonneberg
Koordinierte Ukrainehilfe Landkreis Sonneberg
03675 871200
mailto:ukrainehilfe@lkson.deKontakt in der Stadt Suhl, wenn Sie Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben oder deren Ankunft erwarten (für kurzfristige Beratung und Unterstützung):
E-Mail: neu@insuhl.com
Anmeldeformular: Flüchtlinge anmeldenAuf der Internetseite finden Sie aktuelle Informationen, FAQ und Formulare: https://helfen.insuhl.com/
Informationen bezüglich ukrainischen Geflüchteten finden sich auf der Internetseite des Unstrut-Hainich-Kreises.
Fragen zum Aufenthaltsrecht
Telefon: 03601 801732
E-Mail: abh@uh-kreis.deBereitstellung von Unterbringungsmöglichkeiten
Telefon: 03601 801732
E-Mail: sicherheit-ordnung-migration@uh-kreis.deMitteilung über angekommene Personen
Bitte übermitteln Sie Ihre Kontaktdaten an: sicherheit-ordnung-migration@uh-kreis.de unter Nutzung des Formulars
alternativ per Telefon: 03601 801732Wenn Geflüchtete ankommen und keine Unterkunft haben, ist die Leitstelle des Wartburgkreises unter Tel. 03691/7220 oder 112 zu erreichen. Von dort aus wird die Unterbringung über das Landratsamt Wartburgkreis organisiert. Für alle Fragen zum Thema sowie zur Meldung von Wohnraum ist die Mailadresse ukraine@wartburgkreis.de eingerichtet.
Internetseite mit weiteren Informationen: https://www.wartburgkreis.de/leben-im-wartburgkreis/soziales/hilfe-fuer-ukrainische-fluechtlinge
Kontaktdaten aller kommunalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Kommunen des Wartburgkreises:
Kreisstadt Bad Salzungen (erfüllende Gemeinde für Leimbach)
Thomas Roth, Ronny Kaiser
ukrainehilfe@badsalzungen.de
03695 671300, 03695 671116Stadt Bad Liebenstein
Uwe Mägdefrau
maegdefrau@bad-liebenstein.de
036961 36116Stadt Eisenach
Joanna Santibanez Villegas, Beauftragte für Menschen mit Migrationshintergrund
Telefon: 03691 670 405
Nicole Päsler, Integrationsmanagement
Telefon: 03691 670 436
ukrainehilfe@eisenach.de
Internetseite: https://www.eisenach.de/leben/informationen-fuer-fluechtlinge/ukraine/informationen-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/Stadt Geisa (erfüllende Gemeinde für Buttlar, Gerstengrund und Schleid)
Christian Ehmann
ehmann_ch@geisa.de
036967 71843Stadt Ruhla (erfüllende Gemeinde für Seebach)
Matthias Jary
m.jary@ruhla.de
036929 82821Stadt Treffurt
Detlef Händel
ordnungsamt@treffurt.de
036923 51521Stadt Vacha
Daniela Tischendorf
daniela.tischendorf@caritas-geisa.de
0173 3558155Stadt Werra-Suhl-Tal
Klaus Reinhardt
buergermeister@werra-suhl-tal.de
036922 33200Gemeinde Barchfeld-Immelborn
Felix Krause
ukraine@barchfeld-immelborn.de
036961 47517Gemeinde Dermbach (erfüllende Gemeinde für Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wiesenthal)
Kontakt wird über Koordinierungsstelle im Landratsamt hergestellt
ukraine@wartburgkreis.deGemeinde Gerstungen
Mathias Richter
mrichter@gerstungen.de
036922 245200Gemeinde Hörselberg-Hainich
Doreen Krieg
d.krieg@hoerselberg-hainich.de
036254 73031Gemeinde Krayenberggemeinde
Heidemarie Zimmer
h.zimmer@krayenberggemeinde.de
036963 23750Gemeinde Unterbreizbach
Roland Gimpel
roland_gimpel@web.de
0160 95530203Gemeinde Wutha-Farnroda
Cornelia Scheid
c.scheid@wutha-farnroda.de
036921 915221VG Hainich-Werratal (Stadt Amt Creuzburg sowie Gemeinden Berka v. d. Hainich, Bischofroda, Frankenroda, Hallungen, Krauthausen, Lauterbach und Nazza)
Karola Hunstock
k.hunstock@vg-hainich-werratal.de
036926 94740Ukraine Hotline der Start Weimar: 03643 - 762 622 (Erreichbarkeit: Mo - Fr: 8 - 16 Uhr) Beantwortet Fragen von Weimarer Hilfswilligen und ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainern.
Online-Formular zur Meldung von Geflüchteten
Online-Formular zum Anbieten von verfügbarem Wohnraum für Geflüchtete
Internetseite: https://stadt.weimar.de/aktuell/ukraine/
Unterstützung bei Fragen zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter und/oder zur Meldung von Unterbringungsmöglichkeiten:
Herr Jan Kalies, Sozialamt/Integrationsmanagement
Telefon: 03644 540 698
E-Mail: Jan.Kalies@wl.thueringen.deInternetseite: https://weimarerland.de/de/informationsseite-ukraine.html